Kaiserburg Nürnberg
- luthiandis
-
Offline Autor
- Vorstand
-
- Beiträge: 238
- Thanks: 76
Die Kaiserburg in Nürnberg – Ein lohnendes Erlebnis
Ein Besuch der Kaiserburg in Nürnberg ist eine faszinierende Zeitreise in die Geschichte der Stadt und des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Ich empfehle, ausreichend Zeit mitzubringen, denn es gibt viel zu erkunden und zu entdecken.
Der Weg zur Burg
Der Aufstieg zur Kaiserburg beginnt in der Altstadt und führt vorbei am historischen Rathaus sowie dem beeindruckenden Fembohaus, das als Stadtmuseum dient. Der Weg wird zunehmend steiler, bietet aber immer wieder schöne Einblicke in die Stadt. Besonders auffällig ist die Jugendherberge, die sich im ehemaligen Kaiserstall befindet und somit Teil der historischen Anlage ist.
Das Innere der Burg
Durch das imposante Tor gelangt man in den inneren Burghof, wo zahlreiche historische Gebäude auf Besucher warten. Der markante Sinnwellturm erhebt sich über die Anlage und ist über viele Treppenstufen zu erreichen. Die Anstrengung lohnt sich jedoch, denn von oben bietet sich ein atemberaubender Blick über Nürnberg und die gesamte Burganlage.
Ein weiteres Highlight ist der tiefe Brunnen, der mit einer beeindruckenden Tiefe von über 50 Metern einst die Wasserversorgung der Burg sicherte. Er kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden und veranschaulicht die mittelalterliche Ingenieurskunst.
Die romanische Doppelkapelle zählt zu den herausragenden architektonischen Elementen der Kaiserburg. Sie besteht aus zwei übereinanderliegenden Kapellenräumen, die durch eine kleine Öffnung verbunden sind. Diese Konstruktion diente der Trennung von Herrschern und Bediensteten während der Gottesdienste und spiegelt die soziale Hierarchie des Mittelalters wider.
Die untere Kapelle war für das Hofpersonal bestimmt, während die obere Kapelle ausschließlich dem Kaiser und den hochrangigen Mitgliedern seines Hofstaats vorbehalten war. Die untere Kapelle ist der Heiligen Margaretha geweiht, die obere Kapelle dem Heiligen Kreuz.
Zwischen den beiden Kapellen befindet sich ein durchbrochener Bodenbereich, sodass die Gesänge und das Licht von der oberen Kapelle bis in die untere Kapelle gelangen konnten.
Der Burggarten lädt zum Verweilen ein und bietet eine grüne Oase mit herrlicher Aussicht auf die Stadt. Besonders im Frühjahr und Sommer lohnt sich ein Spaziergang durch die gepflegten Anlagen
.Das Museum der Kaiserburg
Im Museum, das sich in der ehemaligen Kemenate befindet, werden zahlreiche Exponate zur Geschichte der Kaiserburg und des Mittelalters ausgestellt. Besucher erhalten hier spannende Einblicke in die Funktion der Burg als Herrschaftszentrum des Mittelalters und die Rolle Nürnbergs im Heiligen Römischen Reich.Zu den Ausstellungsstücken gehören Waffen und Rüstungen, kunstvolle Wappen sowie Dokumente, die die politische Bedeutung der Burg verdeutlichen. Ein besonderes Highlight ist das kaiserliche Wappen, das die Verbundenheit der Stadt mit dem Reich symbolisiert. Zudem gibt es eine Rekonstruktion der früheren Wohnräume, die einen Eindruck vom Leben innerhalb der Burg vermitteln.
Öffnungszeiten Kaiserburg
Die Öffnungszeiten der Kaiserburg variieren je nach Saison:
Öffnungszeiten Kaiserburgmuseum
Das Kaiserburg-Museum, eine Außenstelle des Germanischen Nationalmuseums, präsentiert seit 1999 bedeutende Originale aus seiner wertvollen Waffensammlung in der Kemenate der Nürnberger Kaiserburg. Die Ausstellung umfasst Waffen und Rüstungen, Reitzeug, astronomische Messgeräte sowie Objekte für festliche und alltägliche Anlässe, die in Zusammenhang mit der Nürnberger Burg stehen. Zudem wird die Geschichte der Waffenentwicklung im deutschen Sprachraum anschaulich dargestellt.
Öffnungszeiten des Kaiserburg-Museums:
Bilder folgen
Ein Besuch der Kaiserburg in Nürnberg ist eine faszinierende Zeitreise in die Geschichte der Stadt und des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Ich empfehle, ausreichend Zeit mitzubringen, denn es gibt viel zu erkunden und zu entdecken.
Der Weg zur Burg
Der Aufstieg zur Kaiserburg beginnt in der Altstadt und führt vorbei am historischen Rathaus sowie dem beeindruckenden Fembohaus, das als Stadtmuseum dient. Der Weg wird zunehmend steiler, bietet aber immer wieder schöne Einblicke in die Stadt. Besonders auffällig ist die Jugendherberge, die sich im ehemaligen Kaiserstall befindet und somit Teil der historischen Anlage ist.
Das Innere der Burg
Durch das imposante Tor gelangt man in den inneren Burghof, wo zahlreiche historische Gebäude auf Besucher warten. Der markante Sinnwellturm erhebt sich über die Anlage und ist über viele Treppenstufen zu erreichen. Die Anstrengung lohnt sich jedoch, denn von oben bietet sich ein atemberaubender Blick über Nürnberg und die gesamte Burganlage.
Ein weiteres Highlight ist der tiefe Brunnen, der mit einer beeindruckenden Tiefe von über 50 Metern einst die Wasserversorgung der Burg sicherte. Er kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden und veranschaulicht die mittelalterliche Ingenieurskunst.
Die romanische Doppelkapelle zählt zu den herausragenden architektonischen Elementen der Kaiserburg. Sie besteht aus zwei übereinanderliegenden Kapellenräumen, die durch eine kleine Öffnung verbunden sind. Diese Konstruktion diente der Trennung von Herrschern und Bediensteten während der Gottesdienste und spiegelt die soziale Hierarchie des Mittelalters wider.
Die untere Kapelle war für das Hofpersonal bestimmt, während die obere Kapelle ausschließlich dem Kaiser und den hochrangigen Mitgliedern seines Hofstaats vorbehalten war. Die untere Kapelle ist der Heiligen Margaretha geweiht, die obere Kapelle dem Heiligen Kreuz.
Zwischen den beiden Kapellen befindet sich ein durchbrochener Bodenbereich, sodass die Gesänge und das Licht von der oberen Kapelle bis in die untere Kapelle gelangen konnten.
Der Burggarten lädt zum Verweilen ein und bietet eine grüne Oase mit herrlicher Aussicht auf die Stadt. Besonders im Frühjahr und Sommer lohnt sich ein Spaziergang durch die gepflegten Anlagen
.Das Museum der Kaiserburg
Im Museum, das sich in der ehemaligen Kemenate befindet, werden zahlreiche Exponate zur Geschichte der Kaiserburg und des Mittelalters ausgestellt. Besucher erhalten hier spannende Einblicke in die Funktion der Burg als Herrschaftszentrum des Mittelalters und die Rolle Nürnbergs im Heiligen Römischen Reich.Zu den Ausstellungsstücken gehören Waffen und Rüstungen, kunstvolle Wappen sowie Dokumente, die die politische Bedeutung der Burg verdeutlichen. Ein besonderes Highlight ist das kaiserliche Wappen, das die Verbundenheit der Stadt mit dem Reich symbolisiert. Zudem gibt es eine Rekonstruktion der früheren Wohnräume, die einen Eindruck vom Leben innerhalb der Burg vermitteln.
Öffnungszeiten Kaiserburg
Die Öffnungszeiten der Kaiserburg variieren je nach Saison:
- April bis September: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
- Oktober bis März: täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr
Öffnungszeiten Kaiserburgmuseum
Das Kaiserburg-Museum, eine Außenstelle des Germanischen Nationalmuseums, präsentiert seit 1999 bedeutende Originale aus seiner wertvollen Waffensammlung in der Kemenate der Nürnberger Kaiserburg. Die Ausstellung umfasst Waffen und Rüstungen, Reitzeug, astronomische Messgeräte sowie Objekte für festliche und alltägliche Anlässe, die in Zusammenhang mit der Nürnberger Burg stehen. Zudem wird die Geschichte der Waffenentwicklung im deutschen Sprachraum anschaulich dargestellt.
Öffnungszeiten des Kaiserburg-Museums:
- April bis September: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
- Oktober bis März: täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr
Bilder folgen
Last Edit:08 Apr. 2025 06:45
von luthiandis
Letzte Änderung: 08 Apr. 2025 06:45 von Markus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- luthiandis
-
Offline Autor
- Vorstand
-
- Beiträge: 238
- Thanks: 76
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.397 Sekunden